Sie sind hier: Startseite » Nordschwarzwald » Ferienorte

Ettlingen

Die Stadt Ettlingen liegt südlich von Karlsruhe im Nordschwarzwald. Die Große Kreisstadt ist nach Bruchsal die zweitgrößte Stadt des Landkreises Karlsruhe und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Ettlingen liegt im Übergang der Rheinebene in den nördlichen Schwarzwald und ist Teil des Albtals. In der Stadt fließt der Fluss Alb, der in den Rhein mündet.

Unterkünfte in Ettlingen | Übersicht |

Sehenswürdigkeiten in Ettlingen: Ortsbeschreibung |

Willkommen in der historischen Altstadt von Ettlingen, die mit ihren mittelalterlichen Gassen und einer lebendigen Fußgängerzone zum Bummeln, Schauen und Einkaufen einlädt. Die Einzigartigkeit und die Identität des historischen Ettlingen, an der Alb und am Fuße des Schwarzwaldes, wird durch ein Lichtkonzept „ins rechte Licht“ gerückt. 2000 Jahre Geschichte (hier an der Alb hatten schon die Römer eine Siedlung), 800 Jahre Stadtrecht und der Wiederaufbau um 1700 unter Markgräfin Sibylla Augusta prägen das Stadtbild Ettlingens. Wer sich auf einen historischen Rundgang begibt, geht auf Entdeckungsreise. Selbstverständlich kann man auch am vielseitigen Führungsprogramm teilnehmen, um die historische Altstadt zu erleben. Die Stadt Ettlingen unterhält in der Kernstadt und in den Stadtteilen zahlreiche Brunnen. Zudem einige sehenswerte, historische Brunnen in der Innenstadt.

Die Kernstadt liegt hauptsächlich in der Ebene, ein kleiner Südwesthang bildet zusammen mit dem Durlacher Geigersberg die bevorzugte Wohnlage für Karlsruhe. Die eingegliederten Ortschaften liegen teilweise ebenfalls in der Ebene (Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier), teilweise jedoch auch schon auf den ersten Hügeln des Schwarzwalds (die Höhenstadtteile Spessart, Schöllbronn und Schluttenbach). An die Stadt grenzen Karlsruhe, Waldbronn, Karlsbad (Baden), Marxzell, Malsch und Rheinstetten.

Ettlingen, in römischer Zeit ein wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Römische Abteilung im Museum, Römerbad unter der Martinskirche, Neptunstein), wurde im Jahre 788 als Ediningom in einer Schenkungsurkunde des Klosters Weißenburg im Elsass erstmals erwähnt. Während der Zeit der Stammesherzogtümer gehörte Ettlingen zum Herzogtum Franken. Von Kaiser Otto dem Großen erhielt das Kloster Weißenburg spätestens 973 das Marktrecht für Ettlingen; das genaue Jahr lässt sich aus den Quellen nicht erschließen.

Als 1219 der badische Markgraf Hermann V. von König Friedrich II. mit Ettlingen belehnt wurde, wurde der Ort mit civitas Ettenigen bezeichnet und war demgemäß bereits eine Stadt. Dies geht aus einer im Jahre 1234 von Kaiser Friedrich II. in Apricena für den Markgrafen ausgestellten Urkunde hervor. Möglicherweise hat Kaiser Heinrich VI. Ettlingen zur Stadt erhoben, als er sich vom 25. Dezember 1191 bis zum 11. März 1192 in der Hagenauer Pfalz aufhielt; einen Beweis dafür gibt es nicht. In Erinnerung an die Stadtgründung durch die Staufer wurde 2017 auf dem Kurt-Müller-Graf-Platz östlich vom Schloss eine Stauferstele errichtet.

Dohlenaze

Ignatius von Loyola war der Gründer des Jesuitenordens. Auch in Ettlingen gab es seit dem 17. Jahrhundert ein Jesuitenkloster. Es war daher üblich, dass viele Jungen auf den Namen Ignaz getauft wurden. Die Abkürzung war „Naze“. Zu jener Zeit hatte Ettlingen noch keine unterirdische Abwasserleitung. Die Abwässer flossen alle in muldenförmige Gräben, die die Bevölkerung als „Dohlen“ (heute wird in Ettlingen ein Gully generell Dohle genannt) bezeichneten. Diese Gräben waren mit Eisen- oder Steinplatten abgedeckt. Jung und Alt spazierten mit Freude auf diesen Platten herum. Mit ihren Holzschuhen trampelten vor allem die Ettlinger Buben auf den Platten herum, da dies einen gewaltigen Lärm erzeugte. So kam es im Laufe der Zeit, dass sich die Ettlinger bald als „Dohlenaze“ bezeichneten. Dieser Übername ist bis heute geblieben.

Markgraf Rudolf I. von Baden, der Sohn von Hermann V., stand ab 1246 auf der Seite der Staufergegner und unterstützte Heinrich Raspe sowie die diesem nachfolgenden Gegenkönige. Er errichtete Mitte des 13. Jahrhunderts – möglicherweise auf den Resten eines staufischen Vorgängerbaus – in Ettlingen eine Burganlage; ein Vorgängerbau hat sich aber bisher nicht nachweisen lassen.

Ab 1500 lag die Stadt im Schwäbischen Reichskreis. 1535 wurde Ettlingen innerhalb der durch Teilung entstandenen Markgrafschaft Baden-Baden Amtsstadt.

Im 16. Jahrhundert wurde die Burg in ein Renaissanceschloss umgebaut. 1689 wurde die Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg von Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. fast völlig niedergebrannt, danach aber wieder aufgebaut. An der Stelle des zerstörten Renaissanceschlosses ließ Markgräfin Augusta Sibylla ab 1727 das heutige Barockschloss als ihren Witwensitz bauen. Der alte Bergfried wurde in den Neubau integriert, aber um zwei Geschosse verkürzt und ist heute noch im Innenhof zu erkennen.

Nach dem Aussterben der katholischen Linie von Baden-Baden 1771 kam Ettlingen zur evangelischen Markgrafschaft Baden-Durlach, dessen Inhaber 1803 zum Kurfürst und 1806 zum Großherzog aufstieg. Ettlingen blieb Sitz eines Amtes.

1836 wurde die Spinnerei und Weberei Ettlingen als erste Aktiengesellschaft und größtes Unternehmen der Textilindustrie im Großherzogtum Baden gegründet. Bis in die 1880er Jahre war die Fabrik sogar die größte im gesamten Großherzogtum überhaupt.

Am 1. April 1937 wurde der Amtsbezirk Ettlingen aufgehoben und sein Gebiet dem Amtsbezirk Karlsruhe zugeordnet, aus dem 1939 der Stadt- und Landkreis Karlsruhe gebildet wurde. Ettlingen gehört seither mit seinem gesamten Umland zum Landkreis Karlsruhe.

Weitere Seiten zu Ettlingen

Unterkünfte in Ettlingen | Übersicht | Sehenswürdigkeiten in Ettlingen: Ortsbeschreibung |

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz